Grundpflege

Startseite/Grundpflege

Jederzeit kann es passieren, dass wir durch Krankheit, Unfall oder einfach auchnachlassenden Kräften im Alter die grundlegenden Dinge des Alltags nicht mehr selbsterledigen können. Darunter versteht man die klassische Unterstützung bei der täglichenindividuellen Grundpflege oder je nach Bedarf auch die vollständige Übernahme,inklusive dem an- und auskleiden, sowie Haar- und Nagelpflege.Die Grundpflege ist eine Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung,wenn ein Pflegegrad vorliegt.

    • Begleitung bei Aktivitäten, bei denen das persönliche Erscheinen erforderlich und ein Hausbesuch nicht möglich ist (keine Spaziergänge, kulturelle Veranstaltungen)
    • max. 3 x im Monat
    • Beschaffung und Entsorgung des Heizmaterials
    • Heizen
    • An-/Auskleiden
    • Hilfen/Unterstützung bei der Blasen- und/oder Darmentleerung
    • Teilwaschen bei Notwendigkeit
    • eingeschränkten kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten (z.B. demenziell erkrankte Menschen) und/oder auffälligen Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen und/oder sonstigen altersbedingten Krankheitsbildern
    • Anamnese
    • Pflegeplanung
    • Dokumentation
    • Hilfestellung
    • Beratung über Inhalt der Leistungskomplexe
    • Beratung über Inhalt des Pflegevertrages
    • Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes
    • An-/Auskleiden
    • Waschen/Duschen/Baden
    • Rasieren
    • Mundpflege und Zahnpflege
    • Kämmen
    • An-/Auskleiden
    • Waschen/Duschen/Baden
    • Rasieren
    • Mundpflege und Zahnpflege
    • Kämmen
    • Erstellen eines Einkaufs- und Speiseplanes
    • Einkaufen von Lebensmitteln
    • Einkaufen von sonstigen notwendigen Bedarfsgegenständen d. Hygiene und hauswirtschaftliche Versorgung, z. B. Gesichtscreme u. Putzmittel
    • Unterbringung der eingekauften Gegenstände in der Wohnung/Vorratsschrank
    • Waschen und Trocknen der Haare
    • Kämmen - - Herrichten der Tagesfrisur (keine Dauerwellen, kein Schneiden und Färben)
    • nur 1 x wöchentlich buchbar. Nicht kombinierbar mit LK003 & LK004
  • Begleitung:
    • Unterstützung von Aktivitäten im häuslichen Umfeld, die dem Zweck der Kommunikation und der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte dienen, z. B.
    • Besuch von Freunden und Verwandten, Teilnahme an sonstigen Aktivitäten mit anderen Menschen, Spaziergänge, Friedhofsbesuch, Begleitung bei Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Religion und Sport
    Beschäftigung:
    •  Unterstützung bei der Gestaltung des häuslichen Alltags, z.B. bei Spiel und Hobby, bei der Versorgung von Haustieren, bei der Kontaktpflege zu Personen, bei Vornehmen von in der Zukunft gerichteten Planungen, Hilfen   zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Tagesstruktur, Hilfen zur Durchführung bedürfnisgerechter Beschäftigungen, Hilfen zur Einhaltung eines bedürfnisgerechten Tag-/Nacht Rhythmus, z.B. beim Erinnern an   wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen, beim Beteiligen an einem Gespräch, bei der Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen, kognitiv fördernde Maßnahmen

    Beistand:

    • sonstige Hilfen, bei denen aktives Tun nicht im Vordergrund steht, psychologischer und religiöser/spiritueller Beistand, Begleitung/Unterstützung, z. B. Anwesenheit, u. a. um Sicherheit zu vermitteln Hilfen zur   Verhinderung bzw. Reduzierung von Gefährdungen, Unterstützung bei emotionalen Problemlagen, Orientierungshilfen
    • Mundgerechte Zubereitung der Nahrung
    • Hilfen beim Essen und Trinken
    • Hygiene im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme
    • An-/Auskleiden im Zusammenhang mit dem Verlassen oder Wiederaufsuchen der Wohnung
    • Treppensteigen

Titel

Nach oben